Ich habe gesunde Zähne!
Bereits mehr als 14 Millionen Bundesbürger haben ihre Zähne versichert – und das aus gutem Grund. Die Versorgung mit Zahnersatz, hochwertige Zahnbehandlung mit z. B. Kunststofffüllung, eine Wurzelbehandlung, insbesondere eine Wurzelspitzenresektion, eine frühzeitige Parodontose Behandlung und vor allem auch die Kieferorthopädie kosten inzwischen ein kleines Vermögen. Selbst für den jährlichen Check Up der Zähne mit professioneller Zahnreinigung belasten Sie Ihr Konto oft mit mehr als 100 Euro. Hier hilft Ihnen die Zahnzusatzversicherung die Kosten zu minimieren. Für Erwachsene ist eine sehr gute Zahnzusatzversicherung bereits für einen Monatsbeitrag von 12,80 Euro möglich.
Wir haben den umfassenden Zahnversicherungs-Vergleich
Viele Tarife gleichen sich auf dem ersten Blick von den Leistungen, aber welcher Tarif ist langfristig der richtige für Sie. Wir helfen Ihnen bei dem Vergleich der Zahnversicherungen, damit Sie Geld sparen können. Leider ist es nicht ganz einfach, auf den ersten Blick zu erkennen, ob zwei Tarife auch wirklich identische Leistung anbieten und deshalb haben wir uns die Mühe gemacht, Ihnen die Vorteile und die Nachteile der Zahntarife vergleichbar zu machen.
Wir lassen Sie nicht alleine bei der Suche im Tarifdschungel der Zahnzusatzversicherungen.
Hier finden Sieschnell und einfach die passende Zahnzusatzversicherung mit der für Sie besten Erstattung, wenn Sie eine Krone, ein Implantat oder eine Brücke benötigen. Der Zahnzusatzversicherung Vergleich zeigt euch welche Zahnzusatzversicherung die beste ist.
Wir geben Ihnen die beste Entscheidungshilfe an die Hand, wenn Sie einen Tarif suchen, der besonders gut für Zahnbehandlungen leistet. Der Zahnversicherungstest vergleicht die besten Zahnversicherungen.
Wenn Sie mehrmals im Jahr zur professionellen Zahnprophylaxe gehen wollen und sich nicht mit der einfachen Entfernung von Zahnstein zufriedengeben wollen.
Hier finden Sie genau den richtigen Tarif. Zahnaufhellung ist immer wichtiger heute, da die Zähne für Ihren ersten Eindruck auf Ihre Mitmenschen eine sehr große Rolle spielen.
Eine Zahnzusatzversicherung ist eine private Zusatzversicherung, die die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung im Bereich der Zahnversorgung ergänzt. Sie schützt dich vor hohen Kosten, die bei einer zahnärztlichen Behandlungen entstehen können und welche von der Krankenkasse nur teilweise oder gar nicht übernommen werden.
Fazit:
Stiftung Warentest hat 2025 erneut Zahnzusatzversicherungen getestet, wobei insgesamt 287 Tarife untersucht wurden. Die Testergebnisse zeigen, dass viele Versicherungen eine gute Leistung bieten, aber Unterschiede in Preis und Leistung bestehen. Besonders bewertet wurden Leistungen für Zahnersatz, Prophylaxe und Zahnbehandlungen.
Die besten Zahnzusatzversicherungen zeichnen sich durch hohe Erstattungsquoten und umfangreiche Leistungen aus.
"Eine Zahnzusatzversicherung kann sich für Sie in fast jedem Alter lohnen, wenn Sie gesetzlich krankenversichert sind", dies ist ein Fazit von Stiftung Warentest.
Bei uns finden Sie nur Tarife mit der Test Note SEHR GUT!
Und natürlich auch die ganz neuen Tarife die bisher noch nicht von Stiftung Warentest getestet wurden.
Kinder:
Ja, auch Kinder können eine Zahnzusatzversicherung abschließen. Viele Anbieter haben spezielle Tarife für Kinder und Jugendliche, die z. B. kieferorthopädische Behandlungen abdecken. Wichtig ist hier allerdings das nicht das Kind, sondern ein Elternteil der Vertragspartner des Versicherers ist.
Privatversicherte:
Für Privatversicherte gilt grundsätzlich:
Das kennt fast jeder, Zahnschmerzen kommen meist plötzlich und unerwartet. Ihr Zahnarzt empfiehlt Ihnen eine Behandlung, sagt Ihnen aber auch, dass Ihre gesetzliche Krankenkasse nur einen Teil davon übernimmt. Können Sie sich dann "plötzlich" eine qualitativ hochwertige Zahnbehandlung und kosmetisch ansprechenden Zahnersatz überhaupt leisten? Oder müssen Sie bei der Auswahl der Zahnversorgung Abstriche machen? Schlimmstenfalls die Regelversorgung in Anspruch nehmen und selbst hierfür entstehen Ihnen unkalkulierbare Kosten.
Sie sehen, eine gute Zahnzusatzversicherung ist oft die Voraussetzung um sich die bestmögliche Zahnversorgung überhaupt leisten zu können. Fangen Sie nicht zu spät damit an sich, vor den unkalkulierbaren Kosten der Zahnbehandlung, abzusichern. Denn wenn bei Ihnen ein Behandlungsbedarf bereits diagnostiziert wurde ist es zu spät hierfür noch Versicherungsschutz zu erhalten. (Ausnahme ERGO Direkt ZEZ)
Kostenerstattung für Bleaching durch eine Zahnversicherung? Was bis vor kurzem unmöglich war wird mehr und mehr zum Bestandteil des Versicherungsschutzes. Sie suchen eine Zahnzusatzversicherung welche die Kosten für Bleaching übernimmt.
Der Test und Vergleich von Zahnzusatzversicherungen mit Bleaching und Zahnaufhellung
Zahnersatz und Zahnbehandlung ist sehr teuer und ohne eine Zusatzversicherung heute kaum mehr bezahlbar. Das Angebot ist groß, daher haben wir für Sie nur die besten Zahnzusatzversicherungen wie die Testsieger von Stiftung Warentest, Finanztest, FOCUS Money, Ökotest, Wirtschaftswoche und €uro zum Vergleich herangezogen.
Liegt Ihr Schwerpunkt bei Zahnersatz? Brauchen Sie eine spezielle Zahnversicherung für Kinder mit kieferorthopädischer Behandlung? Legen Sie Wert auf Zahnprophylaxe und das nicht nur einmal im Jahr? Wir haben die passende Zusatzversicherung für Sie gefunden!
Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) übernimmt die Hälfte der Kosten einer sogenannten Regelversorgung. Dies ist die einfachste zweckmäßige Versorgung Ihrer Zahnbehandlung. Bei lückenlosem Führen Ihres Bonusheftes über 5 Jahre erhöht sich die Leistung der GKV um weitere 10 Prozent. Sie können ein lückenloses Bonusheft über 10 Jahre vorweisen, dann erhalten Sie 65 Prozent der einfachen Regelversorgung.
Bei Zahnersatz müssen Sie somit mindestens 35 bis 50 Prozent der Regelversorgung selbst übernehmen. Allerdings werden Sie sicherlich lieber hochwertigen und optisch ansprechenden Zahnersatz bevorzugen und wahrscheinlich ein Implantat einer Brückenlösung vorziehen und hier kommt Ihnen der Abschluss einer Versicherung Ihrer Zähne zu Gute.
Bei der Auswahl Ihrer Zahnzusatzversicherung sollten Sie unbedingt beachten welchen Betrag Ihr Tarif der Leistungsberechnung zu Grunde legt:
Im Klartext bedeutet dies wenn die GKV nur 10% vom Rechnungsbetrag übernimmt leistet ein Basistarif mit sogenannter 100% Leistung ebenfalls nur 10% vom Rechnungsbetrag.
Ein Premiumtarif mit 100% Leistung übernimmt zusammen mit der Vorleistung der GKV Ihre Kosten in voller Höhe.
Auf unserer Seite finden Sie daher nur Premiumtarife
Ein Argument für die Zahnzusatzversicherung, neueste Studien aus den USA zeigen einen Zusammenhang zwischen Grünem Star und der Anzahl natürlicher, gesunder Zähne auf. mehr Neuigkeiten
Bei Ihnen ist aktuell ein Zahnersatz erforderlich? Geplante, angeratene oder begonnene Behandlungen in den Versicherungsschutz einschließen. Auch das ist möglich.
Wir vergleichen alle auf dem Markt befindlichen Zahnzusatzversicherungen um Ihnen die bestmögliche Entscheidungshilfe an die Hand zu geben.
Eine Zusatzversicherung ist zu empfehlen, denn die GKV leistet nur noch den befundorientierten Festzuschuss und somit nur etwa 50% der durchschnittlichen Kosten einer Regelversorgung. Wer ist jedoch mit einer Regelversorgung zufrieden? Möchten Sie eine Amalgam-Füllung die auch noch gesundheitlich bedenklich ist? Wollen Sie auf eine Versorgung mit einem Implantat verzichten? Wollen Sie einen Frontzahn mit einer Gold-Krone versorgen? Wenn nicht, dann müssen Sie privatärztliche Kostenanteile selbst übernehmen oder Sie haben eine Zahnversicherung.
Unabhängig, persönlich, schnell, unkompliziert, individuell und kompetent
Bei uns steht Ihr Anliegen im Mittelpunkt. Wir bieten Ihnen einen unabhängigen Service, der ganz auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.
Durch unsere persönliche Beratung finden wir gemeinsam die beste Lösung für Sie – unkompliziert und schnell.
eder Kunde ist einzigartig, daher bieten wir Ihnen individuelle Unterstützung, die perfekt zu Ihrer Situation passt. Verlassen Sie sich auf unsere kompetente Expertise, um schnelle und zuverlässige Ergebnisse zu erzielen.
z.B. Mehr Zahn90 Bonus: Bleaching ✓ 90% Zahnersatz ✓ 100% Zahnbehandlung ✓ Prophylaxe bis 200 Euro ✓ für 31-40 Jährige(n) monatlich 25,80€ ✓ (dynamischer Beitrag)
z.B. CEZP: 80-90% Zahnersatz ✓ 100% Zahnbehandlung ✓ Prophylaxe 80,-€ im Jahr ✓ für 31 Jährige(n) monatlich 24,84€ ✓ (Altersrückstellungen)
z.B. Zahn Prestige Plus: Bleaching ✓ 100% Zahnersatz ✓ 100% Zahnbehandlung ✓ Prophylaxe 250,-€ im Jahr ✓ für 31-40 Jährige(n) monatlich 36,50€ ✓ (dynamischer Beitrag)
z.B. EZK: 90% Zahnersatz ✓ 100% Zahnbehandlung ✓ Prophylaxe 130,-€ im Jahr ✓ für 20-39 Jährige(n) monatlich 21,81€ ✓ (dynamischer Beitrag)
z.B. MEGA Dent: 80-90% Zahnersatz ✓ 100% Zahnbehandlung ✓ Prophylaxe 160,-€ im Jahr ✓ für 18-32 Jährige(n) monatlich 18,90€ ✓ (dynamischer Beitrag)
z.B. MediZ Duo 90: 90% Zahnersatz ✓ 100% Zahnbehandlung ✓ Prophylaxe + Bleaching 200,-€ im Jahr ✓ Für 31-35 Jährige(n) monatlich 21,45€ ✓ (dynamischer Beitrag)
z.B. Dent100: Bleaching ✓ 90-100% Zahnersatz ✓ 100% Zahnbehandlung ✓ Prophylaxe 200,-€ im Jahr ✓ für 21-33 Jährige(n) monatlich 37,36€ ✓ (dynamischer Beitrag)
z.B. Exklusiv: 100% Zahnersatz ✓ 100% Zahnbehandlung ✓ Prophylaxe 200,-€ im Jahr ✓ Für 31-40 Jährige(n) monatlich 31,50€ ✓ (dynamischer Beitrag)
z.B. ZP1: 100% Zahnersatz ✓ 100% Zahnbehandlung ✓ Prophylaxe 200,-€ im Jahr ✓ Für 31-40 Jährige(n) monatlich 29,28€ ✓ (dynamischer Beitrag)
z.B. ZE90 ZBE: 90% Zahnersatz ✓ 100% Zahnbehandlung ✓ Prophylaxe 150,-€ im Jahr ✓ Für 30-40 Jährige(n) monatlich 32,48€ ✓ (dynamischer Beitrag)
JA dental 100: 100% Zahnersatz ✓ 100% Zahnbehandlung ✓ 100% Prophylaxe ✓ Zahnaufhellende Maßnahmen ✓ Für 31 Jährige(n) monatlich 27,91€ ✓ (dynamischer Beitrag)
z.B. DentalBest: 85-90% Zahnersatz ✓ 100% Zahnbehandlung ✓ Prophylaxe 120,-€ im Jahr Für 21-40 Jährige(n) monatlich 28,35€ ✓ (dynamischer Beitrag)
z.B. Zahn Privat Premium: 90% Zahnersatz ✓ 100% Zahnbehandlung ✓ Prophylaxe 110,-€ im Jahr ✓ Für 30-39 Jährige(n) monatlich 26,85€ ✓ (dynamischer Beitrag)
z.B. uni-dent|Privat: 80-90% Zahnersatz ✓ 80-90% Zahnbehandlung ✓ Prophylaxe 75,-€ Jahr ✓ Für 31-35 Jährige(n) monatlich 18,23€ ✓ (dynamischer Beitrag)
z.B. 571 572 573 574: 90% Zahnersatz ✓ 100% Zahnbehandlung ✓ Prophylaxe 170,-€ Jahr ✓ Für 31-40 Jährige(n) monatlich 29,77€ ✓ (dynamischer Beitrag)
z.B. Dent Premium: 85-90% Zahnersatz ✓ 100% Zahnbehandlung ✓ Prophylaxe 120,-€ im Jahr ✓ Für 20-40 Jährige(n) monatlich 28,35€ ✓ (dynamischer Beitrag)
z.B. ZahnPremium: 90% Zahnersatz ✓ 100% Zahnbehandlung ✓ Prophylaxe 110,-€ im Jahr ✓ Für 31-40 Jährige(n) monatlich 31,50€ ✓ (dynamischer Beitrag)
z.B. ZAB ZAE ZBB ZBE: 90% Zahnersatz ✓ 100% Zahnbehandlung, ✓ Prophylaxe unbegrenzt ✓ Für 31-40 Jährige(n) monatlich 31,60€ ✓ (dynamischer Beitrag)
z.B. Dental Premium: 80-90% Zahnersatz ✓ 100% Zahnbehandlung ✓ Prophylaxe 200,-€ Jahr ✓ Für 31 Jährige(n) monatlich 34,40€ ✓ (dynamischer Beitrag)
z.B. Z90 Plus: 90% Zahnersatz ✓ 100% Zahnbehandlung ✓ Prophylaxe 150,-€ im Jahr ✓ Für 31-35 Jährige(n) monatlich 25,90€ ✓ (dynamischer Beitrag)
z.B. Zahn Z100 + PLS: 100% Zahnersatz ✓ 100% Zahnbehandlung ✓ Prophylaxe unbegrenzt + Bleachingzuschuss ✓ Für 31-35 Jährige(n) monatlich 41,04 € ✓ (dynamischer Beitrag)
z.B. Z1U ZV: 90% Zahnersatz ✓ 100% Zahnbehandlung ✓ Prophylaxe 100,-€ im Jahr ✓ Für 31 Jährige(n) monatlich 56,64€ ✓ (Altersrückstellungen)
Die aktuellen (Juli 2025) Testsieger von Stiftung Warentest Finanztest
z.B. ZahnGesund 100: Bleaching ✓ 100% Zahnersatz ✓ 100% Zahnbehandlung ✓ Prophylaxe 2 x 100€ Jahr ✓ für 31-36 Jährige(n) monatlich 31,80€ ✓ (dynamischer Beitrag)
z.B. Komfort 100: Bleaching ✓ 100% Zahnersatz ✓ 100% Zahnbehandlung ✓ Prophylaxe 200€ ✓ für 31-40 Jährige(n) monatlich 33€ ✓ (dynamischer Beitrag)
ZahnEXKLUSIV Zahnversicherung der SIGNAL IDUNA, 100% Schutz und Bleaching. Exklusive Leistung ohne Wartezeit.
LKH ZahnUpgrade Zahnzusatzversicherung 90+, bis zu 100 % Leistung für Zahnersatz und Zahnbehndlung
Concordia Zahn Sorglos nicht nur bei Kieferorthopädie hervorragend. Auch bei Zahnersatz und Zahnbehandlung bietet die Zahnversicherung sehr gute Leistungen.
Verbot von Amalgam-Füllungen
Ab 2025 wird in der EU der Einsatz von Amalgam-Füllungen nahezu vollständig verboten, um die schädlichen Auswirkungen von Quecksilber auf die Umwelt zu minimieren.
Zuzahlungsfreie Materialien
Mit dem Verbot von Amalgam-Füllungen werden neue Materialien für Zahnfüllungen eingeführt, die ohne Zuzahlungen erstattet werden.
Elektronische Patientenakte (ePA)
Ab 2025 erhalten alle gesetzlich Krankenversicherten eine elektronische Patientenakte, die verschlüsselt gespeichert wird. Dies erleichtert den Ärzten den Überblick über die Behandlungsgeschichte und hilft, Doppeluntersuchungen zu vermeiden.
Cybersecurity & Datenschutz
Mit dem Inkrafttreten des IT-Sicherheitsgesetzes 3.0 werden die Anforderungen an Cybersicherheit und Datenschutz in Zahnarztpraxen verschärft. Ziel ist es, die Systeme der Praxen auf den neuesten Sicherheitsstand zu bringen.
Nachhaltigkeit und Umweltauflagen
Neue gesetzliche Vorgaben für umweltfreundliche Praxisausstattungen und Betriebsabläufe werden im Rahmen des "Green Deal"-Programms und der "Sustainable Health Initiative" umgesetzt.
Diese Änderungen sollen dazu beitragen, sowohl die Qualität der zahnmedizinischen Versorgung als auch den Umweltschutz zu verbessern.
Wartezeiten:
In den allgemeinen Versicherungsbedingungen der Zahnzusatzversicherungen gibt es eine Wartezeit von 3 bis 8 Monaten, bevor Leistungen für Zahnersatz oder bestimmte Behandlungen übernommen werden. Inzwischen verzichten jedoch nahezu alle Versicherer auf Wartezeiten und gewähren sofortigen Versicherungsschutz. Diese Tarife leisten jedoch nur für neue Zahnprobleme, die nach Vertragsabschluss auftreten. Bereits geplante oder laufende Behandlungen werden auch hier nicht abgedeckt.
Bereits begonnene oder angeratene Behandlungen:
Tipp:
Wenn du bereits in Behandlung bist, kann sich eine Zahnzusatzversicherung dennoch für zukünftige Maßnahmen lohnen. Es gibt auch wenige Spezialtarife, die auch bei laufenden Behandlungen leisten, aber diese sind oft sehr viel teurer.
Die genaue Leistung hängt vom gewählten Tarif und Anbieter ab, aber hier sind die wichtigsten Bereiche, die häufig abgedeckt sind:
Leistungsbereich |
Typische Leistungen |
Zahnersatz |
Kronen, Brücken, Prothesen, Inlays, Veneers – oft bis zu 100 % Erstattung |
Implantate |
Zuschüsse oder volle Kostenübernahme für Implantate inkl. OP und Materialkosten |
Professionelle Zahnreinigung |
Erstattung für regelmäßige Prophylaxe (z. B. 1–2 mal jährlich), oft bis zu 100 % |
Kieferorthopädie |
Insbesondere für Kinder, z. B. Zahnspangen, Retainer – auch für Erwachsene möglich |
Füllungen & Zahnerhalt |
Hochwertige Kunststoff- oder Keramikfüllungen, Wurzelbehandlungen, Parodontosebehandlung |
Provisorien & Reparaturen |
Übergangslösungen bei Zahnersatz, Reparaturen bestehender Versorgungen |
Wichtig zu wissen:
Regelversorgung:
Die Regelversorgung bezeichnet die Basisbehandlung, die von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen wird. Diese Versorgung ist medizinisch notwendig, jedoch häufig funktional und ästhetisch weniger anspruchsvoll (z. B. Metallkronen).
Privatleistung:
Privatleistungen sind alle zahnärztlichen Maßnahmen, die über die Regelversorgung hinausgehen, wie z. B. Keramikkronen oder Implantate. Diese musst du in der Regel selbst bezahlen, es sei denn, du hast eine Zahnzusatzversicherung, die diese Privatleistungen übernimmt.
Beispiel:
Wenn du ein Implantat benötigst (Kosten ca. 3.000 €):
Kosmetische Zahnbehandlungen:
In der Regel übernimmt die Zahnzusatzversicherung keine rein kosmetischen Behandlungen. Sie erstattet nur medizinisch notwendige Eingriffe.
Kosmetische Behandlungen, die bisher nicht abgedeckt waren:
Schön zu wissen:
Die Zahnstaffel ist eine Leistungsbegrenzung, die in den ersten Jahren einer Zahnzusatzversicherung gilt. Sie soll verhindern, dass jemand sofort nach Vertragsabschluss teure Behandlungen in Anspruch nimmt und dann den Vertrag wieder kündigt. So funktioniert sie:
Wichtige Punkte, die du beachten solltest:
Tipp:
Eine hohe Zahnstaffel kann zu einer besseren Leistung in den ersten Jahren führen, bedeutet jedoch häufig auch höhere Beiträge. Ich helfe dir gerne, verschiedene Tarife zu vergleichen und die Zahnstaffel optimal zu nutzen. Melde dich einfach!
Ob die Beiträge im Alter stabil bleiben oder steigen, hängt maßgeblich vom Tarifmodell ab. Es gibt grundsätzlich zwei verschiedene Ansätze, wie Versicherer die Beiträge kalkulieren. Beide Modelle haben ihre eigenen Vor- und Nachteile:
Bei Tarifen mit Altersrückstellungen werden von Anfang an höhere Beiträge festgelegt. Ein Teil des Beitrags wird in einem sogenannten „Altersvorsorgekonto“ angespart, um später steigende Kosten im Alter abzufedern. Das Modell orientiert sich an der Lebensversicherung, da es darauf abzielt, über die Jahre ein Polster aufzubauen.
Beispiel:
Ein 25-Jähriger zahlt beispielsweise 30 €/Monat. Dieser Beitrag bleibt im Laufe des Lebens konstant – auch im Alter. Die höheren anfänglichen Zahlungen sorgen dafür, dass das Risiko von Beitragssteigerungen im Alter abgesichert ist.
Bei diesen Tarifen wird der Beitrag jährlich oder nach dem aktuellen Risiko kalkuliert. Das bedeutet, dass der Beitrag nicht vorab angepasst wird, sondern sich je nach Alter und Gesundheitszustand ändert. Besonders im höheren Alter kann dies zu erheblichen Beitragserhöhungen führen.
Beispiel:
Ein Tarif könnte zu Beginn mit 12 €/Monat starten, aber später, etwa mit 60 Jahren, auf über 40 €/Monat ansteigen.
In den meisten Fällen musst du Gesundheitsfragen beantworten, wenn du eine Zahnzusatzversicherung abschließen möchtest. Es gibt jedoch auch Tarife, bei denen auf diese Fragen verzichtet wird. Hier eine Übersicht:
Typische Gesundheitsfragen im Antrag:
Diese Fragen helfen dem Versicherer, das Risiko richtig einzuschätzen und den Tarif anzupassen.
Vertragslaufzeit & Kündigung bei Zahnzusatzversicherungen – kompakt erklärt
Die Vertragslaufzeit sowie die Kündigungsmodalitäten variieren je nach Anbieter und Tarif. Hier sind jedoch die allgemeinen Regeln und wichtigen Punkte, die fast überall gelten:
Art der Kündigung |
Details |
Ordentliche Kündigung |
Zum Ende der Laufzeit, meist mit 1 bis 3 Monaten Frist. Prüfe deine Vertragsunterlagen! |
Außerordentliche Kündigung |
Bei Beitragserhöhung, Leistungskürzung oder Schadenfall – meist mit 1 Monat Frist. |
Sonderkündigungsrecht |
Zum Beispiel bei Wechsel in die GKV oder wenn das versicherte Risiko entfällt. |
In den meisten Fällen musst du zuerst in Vorleistung gehen. Aber keine Sorge – es gibt clevere Wege, wie du die Erstattung reibungslos und ohne böse Überraschungen abwickeln kannst.
So läuft die Erstattung typischerweise ab:
Wenn du größere Behandlungen planst, empfiehlt es sich, die Versicherung vorher zu kontaktieren. So kannst du sicherstellen, dass alles glatt läuft und du dein Geld schneller zurückbekommst.
Sollten Sie über uns einen Vertrag abschließen, so erhalten wir eine Provision von dem Versicherungsunternehmen (Irgendwer bekommt immer eine Provision:). Der Beitrag Ihrer Versicherung ist immer der Gleiche egal ob Sie bei dem Versicherer direkt abschließen oder z.B. über unser Vergleichsportal. Ihnen entstehen keine Kosten. Wir sind Spezialisten und, sollten Sie unseren Onlineshop für Ihre Absicherung verwenden, sind wir selbstverständlich auch weiterhin für Sie da!
Zögern Sie nicht und kontaktieren Sie uns einfach:
Unsere Partnerseiten:
Ambulante Zusatzversicherung
Stationäre Zusatzversicherung
Focus Online berichtete vor einigen Jahren über die Tücken des Kleingedruckten bei Zahnzusatzversicherungen.
Im Kleingedruckten steht angeblich, dass die teuersten Maßnahmen wie Implantate und Inlays vom Versicherungsschutz häufig ausgeschlossen werden. Aber genau das ist das Wichtigste und somit bei allen von uns angebotenen Zahnversicherungen auch Gegenstand des Versicherungsschutzes (Ausnahme Inlays bei ERGO Direkt Zahnersatz Sofort, hierbei handelt es sich aber auch um keinen Premiumtarif).
Das angeratene Behandlungen generell ausgeschlossen sind ist nicht im Kleingedruckten versteckt.
Die Empfehlung von Focus Online ist es sich von Ihrem Zahnarzt beraten zu lassen und den Behandlungsbedarf im Vorfeld genau abzuchecken. Allerdings dürfen Sie dabei nicht vergessen, dass alles was Ihr Zahnarzt als möglichen Behandlungsbedarf aufdeckt vom Versicherungsschutz ausgeschlossen ist.
Focus Money meint auch, dass manche gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) die Leistungen übernehmen würden und somit eine Doppelversicherung entsteht. Da fällt mir allerdings lediglich die Zahnreinigung ein, welche inzwischen von einigen gesetzlichen Krankenversicherungen mit 40,- bis maximal 60,- Euro im Jahr bezuschusst wird. Allerdings dürften Sie mit einer günstigen gesetzlichen Krankenversicherung mehr einsparen als Sie durch komplizierte Bonusprogramme sparen können.
Letztlich empfiehlt Focus Money Online ein besonderes Augenmerk auf die Wartezeiten zu legen. Allerdings schützen gerade diese Wartezeiten Ihre Ehrlichkeit davor, dass Ihr Beitrag angehoben werden muss weil manch einer die Versicherung noch schnell abschließt obwohl ihm der Behandlungsbedarf bewusst, dieser allerdings noch bei keinem Zahnarzt dokumentiert ist.
Ganz einfach, weil Stiftung Warentest Finanztest bei dem Vergleich der Zahnzusatzversicherungen die Tarife nur bezüglich Zahnersatzleistungen vergleicht (z.B. Brücke, Krone oder Implantat). Wir halten jedoch die Zusatzleistungen für Zahnbehandlung, insbesondere Wurzelbehandlung und Parodontosebehandlung für ein sehr wichtiges Leistungsmerkmal. Ebenso fließt bei Finanztest die Leistung für Prophylaxemassnahmen nicht in die Bewertung mit ein. Dies ist jedoch Bestandteil aller Premiumtarife und ein wichtiges Qualitätskriterium.
Im Großen und Ganzen spiegeln unsere Empfehlungen jedoch auch die Rangfolge von Stiftung Warentest wieder, wir müssen jedoch dem Interesse unserer Kunden Sorge tragen und haben somit wunschgemäß die Leistungen für Zahnbehandlung und Zahnprophylaxe in unsere Bewertung einfließen lassen.
Des Weiteren bewertet Finanztest Stiftung Warentest die Leistungen ohne dabei auf den Beitrag zu achten, aber auch Ihre monatliche Belastung fließt in unsere Bewertung mit ein.
Hierdurch kommt es zu minimalen Abweichungen von den Ergebnissen in Finanztest.
Viele Krankheiten können aufgrund unzureichender Mundhygiene entstehen. Schuld hieran sind Bakterien in Ihrem Mund, diese können über erkranktes Zahnfleisch in die Blutbahn gelangen. Diese Bakterien können Herzinfarkt, Schlaganfall, Lungenentzündung oder Herzmuskelentzündung auslösen. Das Risiko für einen Herzinfarkt ist für Menschen mit Parodontitis doppelt so hoch.
Somit ist eine tägliche gründliche Zahnhygiene wichtig für Ihre Gesundheit. Auch eine regelmäßige Vorsorgeuntersuchung und professionelle Zahnreinigung bei Ihrem Zahnarzt ist dringend zu empfehlen. Die Kosten der Zahnreinigung wird durch eine passende Zahnzusatzversicherung abgedeckt. Auch bei der frühzeitigen Behandlung einer sich andeutenden Parodontalerkrankung übernimmt eine gute Zahnversicherung Ihre Kosten.
Inzwischen gibt es bereits 47 gesetzliche Krankenversicherungen die sich an Ihren Kosten für eine professionelle Zahnreinigung beteiligen. Ob sich Ihre GKV sich unter den Kassen befindet sehen Sie hier: GKV Zahnreinigung.
Der Vergleich von Zahnzusatzversicherungen lohnt sich – denn die Unterschiede zwischen den Tarifen liegen oft im Detail. Hier sind die wichtigsten Punkte, auf die du achten solltest:
Zahnzusatzversicherung steuerlich absetzen – geht das?
Ja, grundsätzlich kannst du die Beiträge zur Zahnzusatzversicherung in deiner Steuererklärung angeben, da sie zu den „sonstigen Vorsorgeaufwendungen“ gehören. Sie zählen somit als Sonderausgaben, die deine Steuerlast verringern können.
Kriterium |
Details |
Steuerliche Einstufung |
Sonderausgaben – genauer: sonstige Vorsorgeaufwendungen |
Höchstgrenze für Absetzbarkeit |
Angestellte: max. 1.900 €/Jahr; Selbstständige: max. 2.800 €/Jahr |
Vorrang anderer Versicherungen |
Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung werden zuerst angerechnet |
Nur bei freiem Budget |
Wenn du die Höchstgrenze noch nicht ausgeschöpft hast, wirkt sich die Zahnzusatzversicherung steuermindernd aus. |
Kosten für Zahnersatz oder Behandlungen, die du aus eigener Tasche bezahlst, kannst du unter bestimmten Umständen als „außergewöhnliche Belastungen“ absetzen – jedoch nur, wenn sie deine zumutbare Eigenbelastung überschreiten.